Freitag, 22. März 2013

schön sein





japanisches Schönheitsgeheimnis...


"eine Kopfhautkur"






Als ich vor ungefähr 15 Jahren meine Tante in Freiburg besuchte kaufte ich mir in einem japanischen Kaufladen 
(anders kann ich ihn gar nicht beschreiben, den der Laden führte so ziemlich alles aus Japan) 
ein Buch in dem äußerst komplizierte Kosmetiktips 
bzw. Rituale standen.

Mit Weizenkleie und ätherischen Ölen versuchte ich meinen Pupertätspickeln zu Leibe zu rücken!
Mit Massagen und Avocado-GrünerTee-Umschlägen meine (hahaha!) Dellen am Oberschenkel zu glätten 
(saudoof! welche Dellen bitte schön???...seufz...)


Aber ein Schönheitsgeheimnis ist bis heute geblieben.

Es ist mein persönliches Schönheitsritual und ich zelebriere es regelmässig zur Winterzeit mit einem kleinen Erinnerungsfetzen (und Lächeln im Gesicht) an damals.
Damals, als ich aus lauter Verzweiflung über diese 4 Pickel mir Pflaster auf die Stirn klebte!
Damals, als Freiburg für mich eine riesen Stadt war, in der ich Angst hatte mich zu verlaufen!
Damals, als ich in einem kleinen verwunschenen Japanladen die Ästhetik der Schlichtheit entdeckte. 


Es pflegt die Heizungsluft- und Mützengeschundene Kopfhaut.
Wirkt SOFORT gegen Schuppen und trockene Kopfhaut mit fettigen Ansatz und pflegt nebenbei bis in die Spitzen!
Man hat es sowieso in der Küche und günstig ist es noch dazu.

Man benötigt nur:
  

Ingwerknolle & Olivenöl


und so gehts:

2 Finger Ingwerknollen schälen und ganz fein hacken.
In eine sauber Mullwindel oder dünnes Spültuch geben und ganz feste eindrehen!
So feste drehen und drücken, dass man in einer sauberen Tasse ungefähr 5 Tropfen Ingwersaft auffangen kann.
Mit ca.6El Olivenöl vermischen und Löffel für Löffel, Strähne für Strähne auf die trockene Kopfhaut geben und einmassieren.
Mind.1-2 Stunden einwirken lassen.
Dann mit einem milden (!) Shampoo auswaschen
(z.B: Babyshampoo)
Falls nötig, dann 2x ein shampoonieren


Wer mag, kann danach noch für extra Glanz 
1l lauwarmes Wasser mit einem Schuss Essig über die Harre geben.
Danach nicht mehr ausspülen! 
(der Geruch nach Salat verfliegt;)









Donnerstag, 21. März 2013

Lisi-Pisi-Hühnersuppen Varianten





Hier nun wie versprochen ein paar Suppen Varianten.
Die Mengenangaben sind für ca. 4 Personen
Brühe und Hühnerfleisch sind aus dem Basic-Rezept bereits vorhanden,
daher habe ich nur die zusätzlichen Zutaten markiert.




Variante 1 (Hüttenzauber;)

"Grießnockerlsuppe mit Thymian"





40gr Butter in Topf schmelzen,
nach und nach 60gr Grieß und 1 Ei unterrühren.
Mit den abgezupften Blättern von 3 Thymianzweigen und je einer Prise Salz & Muskatnuss würzen.
Nun 1l Brühe erhitzen und zum kochen bringen,
aus dem Grieß mit 2 Teelöffeln Nockerl formen und in die Brühe geben.
Den Topf vom Herd nehmen und Nockerln 10-15 min ziehen lassen.

  

Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren, nach und nach den Griess und das Ei zugeben. Mit Salz und der Muskatnuss würzen und die gehackte Petersilie unterrühren. Den Teig 10 minuten quellen lassen. In der Zwischenzeit die Rindfleischbrühe erhide Brühe einlegen. Bei


Variante 2 (spontan)

"Die Buchstabensuppe"





einfach ein paar Gemüsesorten, die gerade im Haus sind (z.B: Möhren, Kartoffeln, Brokkoli, Sellerie, Lauch, Kohlrabi...) schälen und in kleine Würfel schnippeln (nicht grösser als 0,5 cm und davon eine Suppenschüssel voll). 1 l Brühe zum Kochen bringen, das Gemüse, 1 Tasse Hühnerfleisch und 1 Tasse Buchstabennudeln dazugeben, Hitze etwas reduzieren und mit geschlossenen Deckel ca.8-10 min köcheln lassen.
Das Gemüse sollte noch Biss haben.
Mit kleingehackter Petersilie bestreuen.   






Variante 3 (Urlaubsreif)

"Asiatische Suppe"





1 l Brühe mit 1 Tasse Hühnerfleisch und einem Sternanis erhitzen. 
2 Nester Asianudeln 
(ich nehme immer lieber die Bratnudeln statt der Reisnudeln) 
nach Packungsanleitung in einem extra Topf kochen.

2 Hand voll Sojasprossen gut abwaschen!
Je ein 1/2 Bund Koriander und Thailändisches Basilikum Blätter abzupfen.
1 Hand voll ungesalzene Erdnüsse klein hacken.
1 Chilischote in feine Streifen schneiden.

Die Nudeln in 2 Schüsseln aufteilen,
 mit der erhitzen Hühnerbrühe übergießen und jede Schüssel mit einem kräftigen Schuss Sojasoße, Chiliöl und 
2 Schuss Fischsoße und 1TL Zucker würzen.

Darauf die Sojasprossen und die gehackten Kräuter und mit der Chilischote und den Erdnüssen bestreuen.

Zum Schluss einen Spritzer Limette 
und 1 EL  Röstzwiebeln darüber geben.





Mittwoch, 20. März 2013

Lisi- Pisi- Basic





Hühnerbrühe


zum gesund werden und warm bleiben!






Wenn bei uns die Schnupfnasen-Zeit beginnt
koche ich gleich einen großen Topf Hühnerbrühe.
Bis letzte Woche ist die gesamte Herde damit recht gut über den Winter gekommen. 
Wir haben, glaub ich, sehr vielen Viren und Infekten die kalte Schulter gezeigt... bis letzte Woche...
Zum Glück friere ich einen Teil der eingekochten Brühe immer ein und habe sie dann im richtigen Moment zur Hand.

Da uns jetzt statt wärmender erster Frühjahrssonne noch mal richtig der Winter ereilt hat 
und so langsam auch bei den Hartgesottensten unter uns die Luft ausgeht,

verrate ich Euch jetzt meine tolle ausgetüftelte

"Gesundbleib/werd - Hühnerbrühe" 

Man kann aus der Brühe übrigens unterschiedliche leckere Suppen zaubern.
Die Varianten dazu folgen morgen,
diese sind dann mit der vorgekochten Hühnerbrühe 
Ruck-Zuck gemacht, also isi-pisi.


Man braucht:


2 ungeschälte Zwiebeln
3 ungeschälte Knoblauchzehen
2 Stangen Lauch
3 Möhren
3 Stangen Sellerie
1 Bund Petersilie
1 Bund Thymian
2 Fingerknollen Ingwer 
4 Gewürznelken
2 Lorbeerblätter
1 EL schwarze Pfefferkörner
2 EL Koriandersamen
2-5 Muskatblüten
Salz & Pfeffer

1 Bio(Suppen-)Huhn
(kann notfalls auch durch Hühnerschlegel ersetzt werden - aber immer mit Haut, denn diese wirkt entzündungshemmend!
 und klar: immer Bio)


Die Zwiebeln mit den Gewürznelken spicken,
Lauch, Möhren und Sellerie in grobe Ringe schneiden.
Ingwer in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Das Huhn abwaschen.
Alle Zutaten in den größten anwesenden Topf 
mit 5L kaltem Wasser aufsetzen.
Aufkochen, dann die Hitze reduzieren und die Brühe ziehen lassen.
Mit einem Schaumlöffel vorsichtig den Schaum abschöpfen.
ca. 3 Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Dann durch ein Sieb abgießen 
und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Huhn filetieren und die Knochen und das verkochte Gemüse wegwerfen.



PS: für die werdenden Mamas unter Euch - diese Brühe ist großartig für´s Wochenbett! Sie liefert ganz viel Energie, ist milchbildend und entzündungshemmend. Also vorkochen und einfrieren oder den Papa darauf ansetzen ;)

PPS: Hühnerbrühe nie strecken! Sie wird dann sauer und ist nicht mehr genießbar.













Montag, 18. März 2013

Lisi-Pisi-Frühstück





Süsse Polentabällchen 

mit Apfelmus und Mandelsplitter



Brrr... so kalt da draussen...
Wir hatten heute früh keine Lust auf Schneebälle,
sondern auf warme Polentabällchen.
Ein warmes Frühstück das schnell gemacht ist, 
lange satt macht und 
meine Kinder lieben!








Einfach 2 Tassen Wasser zum Kochen bringen und 
1 Tasse Schnellkoch-Polenta einrühren.
Mit dem Schneebesen ein Schuss Sahne und 1 EL Agavendicksaft (zum Süssen) dazugeben und noch mal kräftig umrühren.
Entweder als Brei in Schüsseln füllen oder 3 min warten und die fester gewordene Polenta mit einem kleinen Löffel als Bällchen abstechen und auf Teller dekorieren.
On the top - Kleckser Apfelmus und gehackte Mandeln 
  that´s it.



hier die heiß geliebte Bällchenvariante:



 












so Tage ...





es passt.


Kennt Ihr das?
Es gibt Tage, da ergibt so viel Sinn.
Es ist stimmig.


Man begegnet im richtigen Moment die richtigen Leute.
Chaotische Tage lösen sich in eine stimmige Woche auf.
Eins führt zum nächsten.

Ich stecke gerade mitten drin, 
zwischen zwei Lebensabschnitten.

Der eine, 
meine Berlin Mitte Zeit mit Babys 
- auch mitten drin!
Das war gut.
Es hat gepasst.

Der andere - neue
nun meine Zeit mit Kindern in einem Haus mit Garten,
mit Vögeln und Ruhe.

Da ist Freude,
da ist Angst.
Und dann begegnen mir die richtigen Leute am richtigen Ort.
Da stehen Blumen für mich auf der Strasse
und es tönt diese Melodie in meinem Ohr...

alles ist gut











   

Freitag, 15. März 2013

Berlin




etwas Kunst am Freitag...








"PLEASE TAKE CARE OF ME"
ARTWORK BY RUBY ANEMIK

opening 15.03.2013 19 - 22Uhr
exhibition 16.03.2013 - 27.04.2013

Galerie Lacke&Farben
Brunnenstr.170
Berlin







Mittwoch, 13. März 2013

Buch Empfehlung





Das Mäusehaus







Ich sitze nun (gefühlte 3 Wochen)bei Rodelschnee und Glitzersonne mit einem fiebernden Kind zu Hause.Das fiebernde Kind ist sehr sehr anhänglich, unheimlich verschmust und - sehr heiß!Zwischen Honigtee, Schmusen, Wadenwickel und heißen Küssen auf die Nase (von Kind :)lesen wir in Endlos-Schleife unser neues Lieblingsbuch:


"Das Mäusehaus"




Meine liebe Freundin Ankia hat es uns empfohlen

(Man erinnere sich an den Basteltag in ihrem Laden Kikola!
hier nach zu lesen)



Drei Jahre lang hat Karina Schaapman, 
eine niederländische Ex-Politikerin und Mutter von 4 Kindern 
(auf dem Buch im Adidastrainingsanzug mit voll-tätowierten Armen und symphatischen Lachen– was für eine Mischung!) 
an ihrem Mäusehaus gebastelt.
Das Haus und das Buch mit seinen Geschichten ist mit so viel Liebe gemacht, dass einem das Herz aufgeht!
Auf jedem Bild gibt es 
so viel zu entdecken und zu bewundern!
So... toll!!!



hier noch ein Interview der Künstlerin und mehr Infos

(und hier bei Amazon ist es auch zu erhalten)




Viel Spass beim Lesen :)




ps: entschuldigt diese doofe grossschrift...
ist nicht beabsichtigt!








Samstag, 9. März 2013

Ooh la lá Frühstück!




Knusprige "Croque Madame"

nach Rachel Khoo
aus "The Little Paris Kitchen"










"Croque-Monsieur" ist ein getoastetes Käse-Schinken-Toast,
mit dem Spiegelei darauf und wunderbar saucigen Inhalt wird daraus ein "Croque-Madame" (= Damenhut) ... hmmm...


Diese Küchlein sind der Hammer!
Zum Osterbrunch oder mit Kater  :)




Man braucht:

6 Scheiben grosses Toastbrot 
(amerik. Toast eignet sich hierfür am besten)
4El Butter
75g Kochschinken in Scheiben geschnitten
6 Eier (Grösse S)
1EL Mehl
200 ml lauwarme Milch
1/2 TL Dijon-Senf 
1/2 TL geriebene Muskatnuss
30g reifer geriebener Hartkäse (z.B: Comté oder Parmesan)
Salz & Pfeffer



Und so gehts:

Backofen auf 180° vorheizen 
- 1 El Butter in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen
- 1 El Mehl langsam einstreuen und mit einem Schneebesen kräftig rühren, bis eine Mehlschwitze entsteht
- die lauwarme Milch langsam (!) unterrühren und weiter kräftig rühren
- den Dijon-Senf und geriebene Muskatnuss einrühren und bei mittlerer Hitze unter regelmässigen Rühren ca. 10 min köcheln lassen bis die Sauce schön cremig ist
- jetzt den geriebenen Hartkäse unter die Sauce rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Falls Klümpchen darin sind, die Sauce noch einmal durch einen Sieb streichen

- nun die Toast Scheiben entrinden und mit einem Nudelholz flach rollen
- Von beiden Seiten mit der restlichen flüssiger Butter bestreichen und in die Mulden einer Muffinform (mit 6 Mulden) legen und falten
- in die entstandenen Mulden je eine kleine Scheibe Kochschinken verteilen und ein Ei darauf geben (falls die Eier grösser sind etwas oder ganz das Eiweiß weglassen...
- jedes Ei erst mit 2 EL der Bechamelkäsesauce bedecken und dann mit etwas geriebenen Käse bestreuen
- ca.15 -20 Minuten im Ofen backen und noch heiß servieren!



 


Und hier dazu das Kochvideo der bezaubernden Rachel 
(in ihrer 3 qm Küche)  
- dann schmeckt es gleich noch besser!


Und hier gibt es auch die deutsche Version:
"Paris in meiner Küche" 







  




Donnerstag, 7. März 2013

Bastelkiste



Eierbecher und Maus









Lucies Maus "Mimi"




Wir haben uns in grosser Vorfreude schon mal
an unsere Osterdekoration gemacht.

Eierbecher und Hasen ( Ähm , nein doch lieber Mäuse..)

Kneten, modellieren, Ritzen mit feuchten Fingern gut verstreichen und trocknen lassen (1-2 Tage)

dann anmalen:

- entweder gleich mit Lack (die Kleinen geben Anweisung, die Grossen führen aus)
- oder die Kleinen malen selbst mit Plakatfarbe 
und wenn die Kunst getrocknet ist, 
wird von den Grossen noch mal Klarlack darüber gepinselt



Die Lufttrocknende Modelliermasse von Fimo
gibt es hier

Farben hier und Lack hier  



Das Material aber auch bei gut sortierten Bastelläden zu erhalten


Viel Spaß beim kneten und kleksen!